Spinalkanalstenose München
Leiden Sie unter Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen? Erfahren Sie mehr über Spinalkanalstenose, ihre Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten, um wieder schmerzfrei und aktiv leben zu können.

Wie entsteht eine Spinalkanalstenose?
Die Spinalkanalstenose tritt auf, wenn der Wirbelkanal sich verengt und Druck auf das Rückenmark und die Nerven ausübt. Diese Verengung kann durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Häufig ist der normale Alterungsprozess verantwortlich, bei dem die Bandscheiben an Höhe verlieren und ihre Elastizität einbüßen. Dies führt dazu, dass die Wirbelkörper näher zusammenrücken und der Raum im Wirbelkanal geringer wird. Auch eine Verdickung der Bänder, die den Wirbelkanal umgeben, kann zu einer Verengung führen. Zudem können Knochenwucherungen an den kleinen Wirbelgelenken, sogenannte Osteophyten, entstehen, die zusätzlich Platz im Kanal einnehmen und den Druck erhöhen. Manchmal spielen auch Verletzungen oder angeborene Fehlbildungen eine Rolle. Immer mit der Konsequenz, dass der Platz im Wirbelkanal eingeengt wird und Druck auf die Nerven und das Rückenmark ausgeübt wird.

Was habe ich für Symptome?
Die Symptome einer Spinalkanalstenose sind vielfältig und können leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Zunächst fängt es mit Rückenschmerzen an, die manchmal auch in die Beine ausstrahlen. Begleitet werden diese oft von einem Taubheitsgefühl und einer Schwäche in den Beinen. Nach längerem Stehen oder Gehen treten häufig ein Kribbeln oder Brennen in den Beinen auf. Diese Symptome können mit Ischias oder allgemeine Rückenschmerzen verwechselt werden. Den Patienten fällt es schwer, längere Strecken zu gehen oder zu stehen, ohne Pausen einlegen zu müssen. Manchmal kommt es auch zu Problemen mit der Blasen- oder Darmkontrolle, was oft große Sorgen bereitet. Durch eine gründliche Anamnese und Untersuchung, sowie die passende Bildgebung kann die Diagnose Spinalkanalstenose eindeutig gestellt werden. Sie müssen sich nicht mit diesen Symptomen abfinden.
Mit individueller Therapie zu mehr Energy im Alltag
Leiden Sie unter Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen? Erfahren Sie mehr über Spinalkanalstenose, ihre Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten, um wieder schmerzfrei und aktiv leben zu können.

Wie behandeln wir Ihre Spinalkanalstenose?
Nachdem Sie mit unseren Experten zusammen die Diagnose Spinalkanalstenose besprochen haben, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan, auf Ihre individuellen Beschwerden zugeschnitten.
- Bei akut aufgetretenen Schmerzen helfen Medikamente und Schmerzinfusionen, damit Sie sich wieder bewegen können;
- Mit Physiotherapie und Muskelaufbau verbessern wir Ihre Haltung und reduzieren so den Druck auf das Rückenmark und die Nerven;
- Infiltrationen mit zentrifugiertem Eigenblut oder Stammzellen können die Entzündung reduzieren und die Selbstheilung fördern;
- Wenn in seltenen Fällen eine Operation notwendig sein sollte, beraten wir Sie zu minimalinvasiven Verfahren.