Knieschmerzen
Das Kniegelenk ist eines der am meisten beanspruchten Gelenke. Eine Verletzung kann besonders belastend sein und Ihren Alltag und Sport einschränken. Erfahren Sie mehr über verschiedene Verletzungen, deren Ursachen und die richtige Therapie.

Häufige Verletzungsmuster des Kniegelenkes
Zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenks gehören Bänderrisse, Sehnenverletzungen und Muskelverletzungen. Bänderrisse, insbesondere der Kreuzbänder, treten oft bei abrupten Richtungswechseln oder Sprüngen auf, wie sie beim Basketball, Handball oder Skifahren vorkommen. Ein Kreuzbandriss äußert sich meist durch ein plötzliches, schmerzhaftes „Knacken“ im Knie und führt zu einem instabilen Gefühl im Gelenk. Sehnenverletzungen, wie etwa eine Zerrung oder ein Riss der Patellasehne, entstehen häufig durch Überlastung oder plötzliche, heftige Bewegungen. Diese Art der Verletzung ist oft bei Sportarten wie Fußball oder Tennis zu beobachten, wo schnelles Beschleunigen und Abbremsen die Sehnen stark beanspruchen. Die Symptome sind meist akute Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Knies. Auch Muskelverletzungen im Bereich des Knies können durch Überbeanspruchung oder plötzliche Bewegungen entstehen. Eine Zerrung oder ein Muskelfaserriss äußert sich durch plötzliche Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Funktion des betroffenen Muskels.

Effektive Therapien für Knieverletzungen
Knieverletzungen führen meistens zu Schmerzen und Schwellungen, die eine Bewegung und Belastung nahezu unmöglich machen, sowie ein instabiles Gefühl im Knie, das besonders bei Verletzungen der Bänder auftritt und Ihre sportliche Leistungsfähigkeit einschränkt. Ohne adäquate Behandlung können diese Verletzungen zu chronischen Beschwerden und langfristigen Bewegungseinschränkungen führen. Die Behandlung von Knieverletzungen richtet sich nach Art und Schwere der Verletzung und kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen. Die Ziele der konservativen Therapie richten sich nach Ihren Beschwerden. Schwellungen und Entzündungen können gut mit Injektionen, wie etwa Hyaluronsäure- oder Eigenblut, reduziert werden. Akupunktur reduziert die Schmerzen. Gezielte Übungen stärken die Muskulatur und die Beweglichkeit des Knies wird wiederhergestellt. Stoßwelle regt die Durchblutung an und fördert die Regeneration. Orthesen und Bandagen unterstützen sie in der Anfangsphase, bis die Selbstheilungskräfte des Körpers eine natürliche Funktion des Gelenkes wieder ermöglichen.
Sind die Beschwerden auch nach einigen Tagen unverändert?
Haben Sie sich das Knie verdreht? Geht die Schwellung nicht mehr zurück? Tut jeder Schritt weh? Ist die Beweglichkeit eingeschränkt? Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.

Was mache ich nach einer Knieverletzung?
Im ersten Moment einer Verletzung hilft oft nur „PECH“. Das steht für „Pause“, „Eis“, „Compression“, „Hochlagern“. Den weiteren Behandlungsplan stellen wir individuelle mit Ihnen zusammen.
- Durch die Anamnese und den Unfallhergang können unsere Experten schon Rückschlüsse auf die Verletzung ziehen und zielgerichtet untersuchen
- Die klinische Untersuchung bestätigt die erste Verdachtsdiagnose und zeigt mögliche Begleitverletzungen, die ebenfalls therapiert gehören
- Sollten noch weitere Untersuchungen notwendig sein, wird Ihr Arzt dies zuerst mit Ihnen besprechen und diese dann durchführen
Wenn die richtige Diagnose gestellt wurde und das Ausmaß der Verletzung bekannt ist, erstellen wir mit Ihnen zusammen einen individuellen Behandlungsplan.
Konservativ oder operativ: Wir helfen Ihnen
Die moderne Medizin bietet vielfältige, konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden. Akupunktur, Stoßwelle, Infiltrationen und Infusionen reduzieren die Schwellung, die Schmerzen und die Entzündung. Manchmal ist die Verletzung jedoch so ausgeprägt, dass auch eine frühzeitige Operation notwendig wird.
Unsere Experten beraten Sie gerne zu allen Optionen und besprechen mit Ihnen das weitere Procedere.