Infiltrationstherapie München
Die Infiltrationstherapie ist ein bewährtes Verfahren in der Orthopädie, das bei vielen schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie kann bei akuten wie auch bei chronischen Beschwerden eine deutliche Linderung verschaffen und ermöglicht es, Operationen häufig zu vermeiden. Dabei werden gezielt Medikamente wie lokale Betäubungsmittel oder entzündungshemmende Substanzen direkt an die schmerzverursachende Stelle injiziert. Erfahren Sie mehr über die Anwendungsgebiete, den Ablauf und die Vorteile der Infiltration bei Ortho Energy.

Wann ist eine Infiltration sinnvoll?
Die Infiltrationstherapie wird insbesondere dann angewendet, wenn Schmerzen durch entzündliche oder degenerative Veränderungen an Gelenken, Muskeln oder der Wirbelsäule entstehen. Dazu zählen Beschwerden durch Bandscheibenvorfälle, Arthrose oder Reizungen an Nervenwurzeln. Auch bei unspezifischen Rückenschmerzen, die durch Muskelverspannungen oder Blockaden verursacht werden, kann eine Infiltration gezielt eingesetzt werden. Wichtig ist dabei die genaue Lokalisation der Infiltration, um den Wirkstoff punktgenau an den Ort des Geschehens bringen zu können. Hierbei setzt Ortho Energy auf hochmoderne Bildgebung, wie einen Strahlenreduzierten C-Bogen und Ultraschall.
- Gelenkbeschwerden wie Arthrose lassen sich durch Infiltrationen häufig deutlich lindern, da die Entzündung im Gelenk reduziert wird
- Rückenschmerzen durch gereizte Nerven oder Facettengelenke können gezielt behandelt werden
- Muskuläre Verspannungen und Blockaden lassen sich mit Infiltrationen effektiv lösen.
Egal welche Ursache Ihren Beschwerden zugrunde liegt, mit der Infiltrationstherapie sowie ergänzenden Methoden wie Akupunktur, Stoßwelle oder Infusionen können wir Ihnen individuell helfen.
Unter Schmerzen müssen Sie nicht mehr leiden
Unsere Experten nehmen sich Zeit, mit Ihnen die Diagnose zu besprechen und die für Sie passende Therapie zu entwickeln.
Ihre Gesundheit und Energie stehen bei uns im Mittelpunkt.

Wie läuft eine Infiltration ab?
Zunächst wird die betroffene Stelle sorgfältig untersucht und die exakte Schmerzursache lokalisiert. Anschließend erfolgt die Injektion eines Lokalanästhetikums oder entzündungshemmender Medikamente direkt an den schmerzhaften Bereich. Anschließend erfolgt zusätzlich die lokale Schmerzreduktion mit Kältetherapie. Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich, dauert nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt.
Fragen & Antworten Infiltrationstherapie
Die Häufigkeit richtet sich nach Art und Schwere der Beschwerden. In vielen Fällen reichen bereits wenige Behandlungen aus, um eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen. Bei chronischen Problemen können mehrere Infiltrationen in individuell abgestimmten Abständen sinnvoll sein. Unsere Experten erstellen hierzu einen genauen Behandlungsplan.
Die meisten Patienten empfinden die Infiltration als wenig schmerzhaft. Durch die feine Nadel und die lokale Betäubung ist der Einstich kaum spürbar. Kurzzeitig kann es zu einem Druckgefühl kommen, das jedoch rasch nachlässt. Viele Patienten berichten schon unmittelbar nach der Behandlung über eine deutliche Schmerzlinderung.
Die Infiltrationstherapie gilt als sehr sicheres Verfahren. In seltenen Fällen kann es zu leichten Reizungen, Rötungen oder einem kurzen Druckgefühl an der Einstichstelle kommen. Schwere Nebenwirkungen treten äußerst selten auf. Eine sorgfältige Untersuchung vor der Behandlung sorgt dafür, dass Risiken auf ein Minimum reduziert werden.
Typische Anwendungsgebiete sind Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Facettengelenksbeschwerden, Arthrose in Knie oder Hüfte sowie entzündliche Reizungen von Nervenwurzeln. Auch bei Schulterschmerzen oder muskulären Verspannungen kann die Methode erfolgreich eingesetzt werden. Ziel ist es stets, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen – möglichst ohne operative Eingriffe.
Oft wird ein Bandscheibenvorfall im MRT festgestellt, doch nicht jeder Befund verursacht Schmerzen. Unsere Experten prüfen genau, ob der Bandscheibenvorfall tatsächlich Ihre Beschwerden auslöst. Eine Infiltration kann hier gezielt an der betroffenen Nervenwurzel eingesetzt werden, um die Schmerzen zu lindern – meist ohne dass eine Operation notwendig ist.
Nach einer Infiltration eignen sich sanfte Bewegungsprogramme wie Spaziergänge, Schwimmen oder leichte Gymnastik. Ergänzend helfen Dehnübungen und gezielter Muskelaufbau, die Wirbelsäule zu stabilisieren und erneuten Schmerzen vorzubeugen. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Übungsprogramm, das optimal auf Ihre Situation abgestimmt ist. Dieses kann bei uns in der Praxis mit dem Huber 360 durchgeführt werden.
Um Schmerzen nachhaltig vorzubeugen, ist ein aktiver Lebensstil entscheidend. Stärken Sie regelmäßig Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur, achten Sie auf eine gesunde Ernährung und gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Konzept, das Sie langfristig unterstützt und Ihre Lebensqualität deutlich verbessert.
Die Facetteninfiltration richtet sich gezielt an die kleinen Wirbelgelenke der Wirbelsäule, die sogenannten Facettengelenke. Diese Gelenke können durch Abnutzung oder Fehlbelastungen starke Schmerzen verursachen. Mit der Infiltration werden entzündungshemmende Medikamente direkt in das betroffene Gelenk eingebracht, wodurch die Entzündung reduziert und die Beweglichkeit verbessert wird. Ziel ist es, Schmerzen nachhaltig zu lindern und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität zu erreichen – ohne dass eine Operation notwendig wird.
Ja, die Infiltrationstherapie wird auch erfolgreich bei Knieschmerzen eingesetzt, insbesondere wenn diese durch Arthrose oder entzündliche Veränderungen im Gelenk verursacht werden. Durch die gezielte Injektion von Medikamenten kann die Entzündung im Knie reduziert und die Belastbarkeit des Gelenks verbessert werden. Viele Patienten berichten nach einer Knie-Infiltration von einer deutlichen Schmerzlinderung und einer spürbaren Erleichterung im Alltag. So lässt sich oft eine Operation hinauszögern oder sogar vermeiden.