4D-Wirbelsäulenvermessung München
Die 4D-Wirbelsäulenvermessung ist ein innovatives, strahlenfreies Verfahren, das eine präzise Analyse der Wirbelsäule und der Körperhaltung ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Untersuchungen wie Röntgenbildern, die nur Übersichtsaufnahmen der Knochen liefern, erfasst die 4D-Technologie die Wirbelsäule dynamisch mit allen Aspekten. Dadurch lassen sich nicht nur statische Fehlhaltungen, sondern auch funktionelle Einschränkungen sichtbar machen. Das Verfahren ist vollkommen schmerzfrei, schnell durchführbar und eignet sich für Patienten jeden Alters.
Wann ist eine 4D-Wirbelsäulenvermessung sinnvoll?
Die Methode kommt insbesondere bei Rückenschmerzen, Fehlhaltungen, Beckenschiefständen oder Verdacht auf Skoliose zum Einsatz. Auch bei wiederkehrenden Verspannungen, Gelenkbeschwerden oder unklaren Schmerzursachen liefert sie wertvolle Informationen. In der Orthopädie bietet die 4D-Wirbelsäulenvermessung eine exakte Grundlage für individuelle Therapiepläne, sei es zur Behandlung akuter Beschwerden oder zur Prävention. Zusätzlich kann das gesamte Bein erfasst werden, um so Achsabweichungen zu erkennen und gezielt zu therapieren.
- Fehlhaltungen und Beckenschiefstände werden ohne Strahlenbelastung zuverlässig erkannt;
- Rückenschmerzen und muskuläre Dysbalancen lassen sich objektiv analysieren;
- Therapien können gezielt geplant und in ihrem Verlauf kontrolliert werden.
Egal ob zur Früherkennung oder zur Nachsorge – die 4D-Wirbelsäulenvermessung ist ein entscheidender Schritt zu mehr Rücken- und Lebensqualität.
Unter Rückenschmerzen müssen Sie nicht mehr leiden
Unsere Experten setzen modernste Technik ein, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen und die für Sie passende Behandlung zu entwickeln.
Ihre Gesundheit und Beweglichkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Wie läuft eine 4D-Wirbelsäulenvermessung ab?
Der Patient steht entspannt vor einem speziellen Messgerät. Mithilfe von Lichtprojektionen und hochauflösenden Kameras wird die Form der Wirbelsäule in wenigen Sekunden erfasst. Anschließend erstellt das System ein dreidimensionales Abbild, das durch die vierte Dimension – die Zeit – auch Bewegungsabläufe und dynamische Veränderungen sichtbar macht.

Welche Beschwerden können diagnostiziert werden?
Typische Einsatzgebiete sind Skoliose, Kyphose, Beckenschiefstände, muskuläre Dysbalancen und Haltungsschäden durch Fehlbelastungen. Auch bei Kindern und Jugendlichen kann das Verfahren zur Früherkennung sinnvoll sein, um spätere Schäden zu vermeiden.
Fragen & Antworten 4D-Wirbelsäulenvermessung
Die Analyse erfolgt sofort nach der Messung. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit dem Patienten besprochen und dienen als Grundlage für ein individuelles Therapie- oder Trainingskonzept.
Ja, ein großer Vorteil liegt in der Möglichkeit, Therapiefortschritte regelmäßig zu überprüfen. Veränderungen in Haltung, Beweglichkeit oder Belastungsverteilung werden objektiv dokumentiert und können so optimal in die Behandlung integriert werden.
Im Gegensatz zum Röntgen ist die 4D-Wirbelsäulenvermessung vollkommen strahlenfrei und dadurch auch für Kinder und Schwangere geeignet. Zudem ermöglicht sie eine dynamische Analyse in Bewegung, während das Röntgen nur statische Bilder liefert. So entstehen deutlich umfassendere Informationen über Haltung und Bewegungsabläufe.
Die Untersuchung ist für alle sinnvoll, die unter Rücken- oder Gelenkbeschwerden leiden, auffällige Fehlhaltungen haben oder präventiv ihre Wirbelsäulengesundheit überprüfen möchten. Besonders Kinder, Jugendliche im Wachstum und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren von der präzisen und strahlenfreien Diagnostik.

