Fußschmerzen
Jeder Fuß ist anders. Entsprechend sind auch ihre individuellen Beschwerden, sowie Ihre Vorgeschichte. Nur durch eine Kombination verschiedener Therapien können Schmerzen langfristig reduziert werden. Haben Sie noch Fragen?

Vorfußbeschwerden: Ursachen und Lösungen
Vorfußbeschwerden können eine Vielzahl von Ursachen haben, die oft mit den täglichen Belastungen des Fußes zusammenhängen. Häufige Beschwerden umfassen Schmerzen im Bereich der Zehen, des Ballens oder unter dem Fuß. Diese Schmerzen können durch Fehlstellungen wie Hallux valgus (Schiefzehe), Hammerzehen oder durch Überlastung und Abnutzung der Gelenke verursacht werden. Auch Druckstellen und Schwielen sind typische Probleme, die z.B. durch falsches Schuhwerk begünstigt werden. Zur Linderung dieser Beschwerden bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an. Eine genaue Diagnostik mittels bildgebender Verfahren wie Röntgen oder MRT ist der erste Schritt. Je nach Befund können konservative Maßnahmen wie spezielle Einlagen, Physiotherapie oder Stoßwellezum Einsatz kommen. In schwerwiegenden Fällen kann eine operative Korrektur notwendig sein. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre Vorfußbeschwerden zu finden und Ihre Mobilität wiederherzustellen.

Mittelfußbeschwerden: Ursachen und Lösungen
Mittelfußbeschwerden äußern sich oft in Schmerzen oder Schwellungen im zentralen Fußbereich und können das Gehen und Stehen erheblich beeinträchtigen. Ursachen hierfür können Verletzungen wie Mittelfußfrakturen, Stressfrakturen durch Überbelastung oder degenerative Erkrankungen wie Arthritis sein. Auch Fehlstellungen und Deformitäten wie der sogenannte Mittelfußknochenhochstand oder Plattfüße können zu chronischen Beschwerden führen. Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Anamnese und Untersuchung, gefolgt von bildgebenden Diagnostikmethoden zur genauen Lokalisierung des Problems. Konservative Behandlungsmethoden umfassen Ruhe, Anpassung spezieller Einlagen, Physiotherapie zur Stärkung der Fußmuskulatur und Schmerztherapie. In bestimmten Fällen können Injektionen von Hyaluronsäure oder Kortison Entzündungen lindern und Schmerzen reduzieren. Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuelle und effektive Therapie zu bieten, die Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert.
Fußschmerzen sind eine Belastung
bei jedem Schritt
Wenn jeder Schritt zur Qual wird. Wenn ihre Füße am Abend stark schmerzen und Sie einfach nicht mehr wissen, wie Sie laufen sollen. Dann buchen Sie einen Termin bei unseren Experten und lassen sich beraten.

Rückfußbeschwerden: Ursachen und Lösungen
Rückfußbeschwerden betreffen den Fersenbereich und den hinteren Teil des Fußes, was zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen kann. Typische Beschwerden sind Fersenschmerzen, die oft durch eine Plantarfasziitis oder einen Fersensporn verursacht werden, sowie Achillessehnenentzündungen und Haglund-Ferse. Diese Beschwerden entstehen häufig durch Überlastung, falsches Schuhwerk oder sportliche Aktivitäten. Eine detaillierte Diagnostik ist entscheidend, um die genaue Ursache der Rückfußbeschwerden zu identifizieren. Hierbei können Ultraschall und MRT wertvolle Einblicke geben. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von konservativen Maßnahmen wie Dehnungsübungen, Stoßwellentherapie und dem Tragen von Fersenkissen bis hin zu medikamentöser Therapie und Injektionen zur Schmerzlinderung. Unser Ziel ist es, durch eine individuelle und ganzheitliche Therapie Ihre Beschwerden zu lindern und Ihnen eine schmerzfreie Mobilität zu ermöglichen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die bestmögliche Behandlung für Ihre Rückfußbeschwerden zu finden.
Fußschmerzen: Ihre Fragen – Unsere Expertise
Der Fuß ist ein sehr komplexes Konstrukt mit hohen Anforderungen an Stabilität und Beweglichkeit. Mit den folgenden Antworten helfen wir Ihnen, sich gut vor zu bereiten und die kurze Wartezeit bis zu Ihrem Termin zu überbrücken.
Wenn die Beschwerden nach einem Unfall auftreten, hilft Ruhe, kühlen und hochlegen. Vermeiden Sie unnötige Belastung. Bei ständigen Schmerzen hilft auch eine Selbstmassage am Abend, um Spannungen zu lösen. Verwenden Sie dabei Gele, die die Durchblutung fördern und damit die Regeneration steigern.
Dehnübungen für die Waden und die Fußsohle, die sogenannte Plantarfaszie, sowie Kräftigungsübungen für die Fußmuskulatur können helfen, Fußschmerzen vorzubeugen. Beispielsweise können das Rollen eines Tennisballs unter dem Fuß und das Anheben von Gegenständen mit den Zehen hilfreich sein.
Bringen Sie ihre alten Einlagen gerne zur Untersuchung mit. An der Abnutzung kann ihr Arzt schon wichtige Informationen über eine Fehlbelastung und die mögliche Schmerzursache erhalten. In der klinischen Untersuchung zeigt sich dann, ob die alte Einlage für Ihre aktuellen Beschwerden noch passend ist oder Sie eine neue Einlage benötigen. Hierbei beraten wir Sie gerne.
Oft verschwinden die Schmerzen nach einer Operation nicht vollständig. Durch eine ausgiebige Diagnostik kann Ihr Arzt feststellen, wo die Beschwerden herkommen. Ein individueller Behandlungsplan wird gemeinsam mit Ihnen erstellt, um Sie weiterhin mobil und aktiv im Alltag zu halten.