Mitochondriale Medizin München
Die mitochondriale Medizin beschäftigt sich mit der Gesundheit und Funktion der Mitochondrien – den sogenannten Kraftwerken unserer Zellen. Sie sind entscheidend für die Energieproduktion und somit für Leistungsfähigkeit, Regeneration und Wohlbefinden. Kommt es zu einer Störung der Mitochondrien, kann dies weitreichende Folgen für den gesamten Organismus haben. Die mitochondriale Medizin setzt genau hier an, um Ursachen für Erschöpfung, chronische Erkrankungen oder Leistungsabfall zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Wann ist mitochondriale Medizin sinnvoll?
Besonders dann, wenn Patienten unter anhaltender Müdigkeit, Energiemangel oder chronischen Beschwerden leiden, kann die mitochondriale Medizin wertvolle Hinweise liefern. Auch bei Erkrankungen wie Burn-out, chronischen Infekten, neurologischen Störungen oder Stoffwechselproblemen zeigt sich häufig eine gestörte Mitochondrienfunktion. Durch spezielle Diagnostik und gezielte Therapieansätze können wir die Energieproduktion der Zellen wieder stabilisieren und den Körper nachhaltig stärken.
- Chronische Müdigkeit und Burn-out stehen oft im Zusammenhang mit einer verminderten Energieproduktion;
- Stoffwechselstörungen und Verdauungsprobleme können durch geschwächte Mitochondrien begünstigt werden;
- Neurologische Beschwerden wie Konzentrationsstörungen oder Kopfschmerzen zeigen sich häufig als Folge gestörter Zellenergie.
Egal welche Symptome Sie belasten, die mitochondriale Medizin bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der an den Ursachen ansetzt und nicht nur Symptome lindert.
Unter Erschöpfung müssen Sie nicht mehr leiden
Unsere Experten nehmen sich Zeit, mit Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen ausführlich zu besprechen und ein individuelles Therapiekonzept zu entwickeln.
Ihre Gesundheit und Energie stehen dabei im Mittelpunkt.

Wie wird die Funktion der Mitochondrien untersucht?
Zur Diagnostik werden Blut- und Urinanalysen eingesetzt, die Aufschluss über den Energiestoffwechsel geben. Dabei werden Marker wie Laktat, ATP-Produktion oder oxidative Stressparameter gemessen. So erhalten wir ein detailliertes Bild über die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitochondrien.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Therapie besteht häufig aus einer Kombination von Mikronährstoffen, Antioxidantien, Ernährungsumstellungen und Bewegung. Ziel ist es, die Energieproduktion zu verbessern, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und den Stoffwechsel zu optimieren. Zusätzlich setzen wir die IHHT ein, um gezielt die Mitochondrien zu regenerieren.
Fragen & Antworten Mitochondriale Medizin
Typische Anwendungsgebiete sind chronische Erschöpfung, Long-COVID-Symptome, Fibromyalgie, neurologische Erkrankungen, Immunschwäche oder Stoffwechselstörungen. Auch Sportler profitieren von der mitochondrialen Medizin, da eine bessere Zellenergie die Leistungsfähigkeit steigert und die Regeneration beschleunigt.
Die Wirkung ist individuell verschieden und hängt von der Schwere der Mitochondrienstörung ab. Viele Patienten berichten bereits nach wenigen Wochen von mehr Energie und Belastbarkeit. Bei chronischen Erkrankungen kann es mehrere Monate dauern, bis eine stabile Verbesserung erreicht ist.
Die mitochondriale Medizin setzt auf natürliche Ansätze wie Mikronährstoffe und Lebensstiloptimierung. Nebenwirkungen treten daher kaum auf. Wichtig ist jedoch eine individuelle Anpassung der Therapie, damit Überdosierungen vermieden werden und die Behandlung optimal wirkt.
Ja, die mitochondriale Medizin eignet sich nicht nur zur Behandlung von Beschwerden, sondern auch zur Prävention. Wer frühzeitig seine Zellgesundheit unterstützt, kann das Risiko für chronische Erkrankungen senken, die Leistungsfähigkeit steigern und den Alterungsprozess positiv beeinflussen.
Grundsätzlich profitieren alle Menschen, die ihre Energie und Gesundheit verbessern möchten. Besonders sinnvoll ist sie für Patienten mit chronischen Erkrankungen, für Menschen in stressreichen Lebensphasen sowie für Sportler, die ihre Regeneration und Leistungsfähigkeit optimieren möchten.